Flüchtlingshilfe INGA e.V..
Wir, das sind derzeit 49 aktive ehrenamtliche Helfer der Flüchtlingshilfe INGA e.V..
Der Name „INGA“ entstammt der Wülfrather Friedensinitiative INGA aus den achtziger Jahren, als die Aufrüstung der Machtblöcke in Ost und West den Menschen große Sorgen bereitet hat. Nach der Veränderung des Machtgefüges, am Ende der 80-Jahre, ist die Welt nicht wirklich friedlicher geworden. Was im Dezember 2010 in Tunesien begann, breitete sich bald wie ein Flächenbrand über viele Länder Nordafrikas und des Nahen Ostens aus. Proteste, Aufstände und Rebellionen erschütterten die autokratischen Systeme der Region. Menschen machten sich auf, ihre Heimat zu verlassen, um nicht Opfer von Krieg und Terror zu werden.
Nicht nur die Welt, sondern auch die INGA hat sich verändert. Angesicht der großen Flüchtlingsbewegungen in Europa konzentriert sich unsere Hilfe heute ausschließlich auf die Betreuung von in Wülfrath lebenden Flüchtlingen, also ein Beitrag zum inneren Frieden. Die Aktivisten von damals sind in die Jahre gekommen, doch viele jüngere sind ihrem Beispiel gefolgt, um einen Beitrag für eine menschlichere Welt zu leisten.
INGA ist heute ein lokales Hilfsnetzwerk für Asylbewerber und Flüchtlinge, mit dem Ziel, bei uns gestrandeten Flüchtlingen bei der Bewältigung von Alltagsproblemen und der Integration zur Seite zu stehen.
INGA, das sind Lehrer, Sozialpädagogen, Theologen und vor allem engagierte Bürger aus Wülfrath, die den in Wülfrath unfreiwillig gestrandeten Flüchtlingen ein bisschen Hoffnung auf ein menschliches Leben geben möchten.
Unsere Aufgaben und Ziele:
· Zusammenarbeit mit örtlichen und überörtlichen Institutionen und Behörden
· Sprachförderung und Hilfe bei der Alphabetisierung
· Grenzenloses Kochen: Monatlicher Kochtreff
· Alltagshilfen, wie Behördengänge, Arztbesuche
· Hilfestellung bei Schriftwechsel mit Behörden
· Verschiedene Kunstprojekte
· Organisation und Durchführung von Ausflügen
· Spielaktivitäten für Kinder
· Internet-Cafe für Flüchtlinge im AWO-Heim
· Interkulturelles Flüchtlings Cafe
· Wöchentliches Fußballtraining während der Fußballsaison im LHOIST-Sportpark
· Vermittlung von externer Beratung
· Hilfestellung bei der Praktikum- und Jobsuche
· Bewerbungscoachings
· Starthilfe nach Anerkennung des Flüchtlingsstatus